Quelle: Spam, Phishing & Co, BSI, 2022
Spam
Mehr als die Hälfte des weltweiten E-Mail-Aufkommens besteht aus sogenanntem Spam. Ein Großteil davon sind unerwünschte Werbe-Mails. Doch viele Spam-Mails sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich.
Phishing
Spam umfasst auch Phishing-Mails, mit denen Cyber-Kriminelle nach Passwörtern und anderen persönlichen Informationen fischen. Wir erklären Ihnen, woran Sie Phishing-Mails erkennen und wie Sie sich davor schützen können. Nach wie vor sind verseuchte E-Mail-Anhänge der häufigste Verbreitungsweg für Schadprogramme.
Gefälschte Absenderadresse
Spam-Mails haben fast immer eine gefälschte Absenderadresse. Wir sagen Ihnen, an welchen Merkmalen Sie erkennen können, ob der angegebene auch der tatsächliche Absender ist.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Spam, Phishing & Co. Als Einstieg haben wir eine kleine Animation vorbereitet, die Ihnen in zwei Minuten zeigt, worauf Sie achten sollten. Seien Sie stets wachsam und vor allem: Informieren Sie sich. Denn Wissen ist der beste Schutz gegen Spam und andere Cybergefahren.