Quelle: Spam, Phishing & Co, BSI, 2022 Spam Mehr als die Hälfte des weltweiten E-Mail-Aufkommens besteht aus sogenanntem Spam. Ein Großteil davon sind unerwünschte Werbe-Mails. Doch viele Spam-Mails sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Phishing Spam umfasst auch Phishing-Mails, mit denen Cyber-Kriminelle nach Passwörtern und anderen persönlichen Informationen fischen. Wir erklären Ihnen, woran Sie Phishing-Mails erkennen und wie Sie sich davor schützen können. Nach wie vor sind verseuchte E-Mail-Anhänge der häufigste Verbreitungsweg für Schadprogramme.
Read MoreWie erkenne ich Phishing-E-Mails und -Websiten?
Quelle: Wie erkenne ich Phishing-E-Mails und -Webseiten?, BSI, 2022 Phishing-E-Mails erkennen Während Phishing-E-Mails bis vor einigen Jahren meistens dadurch auffielen, dass die Anrede unpersönlich (“Sehr geehrter Kunde…”) oder der Nachrichtentext in schlechtem Deutsch verfasst war, gehen Kriminelle mittlerweile professioneller ( z.B. bei der Schadsoftware Emotet) vor. Tippfehler oder seltsame Umlaute im Text sind nur noch selten ein eindeutiger Hinweis auf einen Phishing-Versuch. Auch bei gut formuliertem Text sollten Sie deshalb wachsam sein.
Read MoreSocial Engineering – der Mensch als Schwachstelle
Quelle: Social Engineering – der Mensch als Schwachstelle, BSI, 2022 Beim Thema Cyber-Sicherheit geht es nicht allein um Computersysteme und Netzwerke. Mindestens ebenso wichtig sind die Nutzer und Nutzerinnen dieser Technologien: der Mensch mit all seinen Stärken und Schwächen. Beim Social Engineering nutzt der Täter den “Faktor Mensch” als vermeintlich schwächstes Glied der Sicherheitskette aus, um seine kriminelle Absicht zu verwirklichen. Technische Sicherheitslücken stellen nur einen Teil der Risiken beim Internetsurfen dar.
Read More